Welche Sprühtechnik ist für mich die Richtige? Grundsätzlich unterscheiden wir bei DÜBÖR die beiden Systeme „Airmix“ und „Airless“. Was wörtlich übersetzt soviel bedeutet wie „mit Luft gemischt“ und „mit wenig Luft“. Beide Systeme haben Ihre Vor- und Nachteile. Ich erkläre dir im Blog, was du dazu wissen musst und Norman Hunziker zeigt dir im Video, wie es geht!
Sobald ein dickflüssiges Backtrennmittel zum Einsatz kommt, wie zum Beispiel das Trennaktiv PR100, benötigt dies zwingend ein Airmix Sprühgerät, welches permanent an der Druckluft ist.
Airmix Sprühgeräte sind einfach erkennbar, da immer zwei Schläuche zur Düse/Pistole führen. Ein Materialschlauch und jenen für die Druckluft, welche beim Mundstück das zähe Trennmittel zerreißt und somit ein schönes Sprühbild erzeugt. Ein schönes Sprühbild besteht aus kleinen Tröpfchen. Je feiner die Tröpfchen, je mehr habe ich in der Luft. Hier gilt es die optimale Grösse der Tropfen zu finden. Da Material- und Sprühdruck separat einstellbar sind, ist dies einfach umsetzbar.
Eine homogenes Besprühen der Oberfläche wie ein Autolack ist beim Trennmittel nicht nötig. Sobald meine Masse oder Teig abgefüllt wird, drückt es die Tropfen flach und die gesamte Fläche ist mit Trennmittel bedeckt.
Airmix Sprühgeräte sind vor allem im Einsatz bei Formen und Förmchen, wo es um exaktes Arbeiten geht oder immer da, wo es ein dickflüssiges Trennmittel braucht, welches über längere Zeit auch an senkrechten Wandungen stehen bleibt. Zum Beispiel bei Teigbecken für lang geführte Teige.
Je nach Anwendung gibt es Geräte mit verschiedenen Fassungsvermögen 5/10/20/38 Liter, sowie Sprühgeräte auf Rollen oder als Tisch/Wandgerät.
Airless Sprühgeräte eignen sich für alle dünnflüssigen Trennmittel. Der grosse Vorteil ist die Unabhängigkeit des Druckluftanschlusses. Du lädst das Luftpolster im Gerät mit Druckluft auf und kannst dann abkoppeln und solange genügend Druck im Gerät herrscht, damit arbeiten. Dies ist vor allem sehr praktisch in Betrieben, wo nicht immer an der selben Stelle gesprüht wird und nicht alle paar Meter eine Druckluftleitung von der Decke hängt.
Airless Sprühgeräte erkennst du ganz einfach daran, dass nur ein Materialschlauch zur Pistole führt. Das Prinzip ist wie bei einem Gartenschlauch. Mehr Druck gleich mehr Trennmittel. Airless Sprühgeräte sind unfassbar flexibel im Einsatz und deine Mitarbeiter lieben diese Geräte. Bleche direkt im Stikkenwagen einsprühen. Kein Strom- oder anderes Kabel liegt im Weg und Druckluft braucht es nur kurz zum Aufladen. Die Sprühpistole liegt leise und locker in der Hand zum Arbeiten.
Es gibt für jeden das passende Gerät. Die Lösungsformel ist immer: „Trennmittel + Prozess (Möglichkeit, Menge) = Sprühgerät“
Alle Geräte findest du bei DÜBÖR unter Sprühen!
DÜBÖR Blog